TOP 1: RO-BERTA-Übersicht von Adrian und Michaela begutachten. Kombination mit Datenbank-Doku von Martin Heigl möglich?
TOP 2: RO-BERTA3: Vorschlag an Schorsch Vogl für gemeinsames Treffen am Dienstag, 10.10. 10 (Uhr :-))
TOP 3: Ideen und mögliche Arbeitspakete für RO-BERTA3:
- Das Betriebssystem vom Hochfelln wird seitens der Entwickler nicht mehr gepflegt da es zu alt ist (auf aktuelles 64 bit Linux umsteigen?)
- HailcamClient hat sehr hohe CPU Auslastung -> Fehlersuche nötig -> danach Integration auf Hochfellnvirt (wenn 64 bit), somit eine VM gespart
- Link der Flugbilder in der Datenbank hinzufügen
- Backup-System -> Überblicken -> Überprüfen -> Benachrichtigungen bei Fehlern einbauen
- Testflüge oder auch Tests an der Hochschule sollen nach Außen (App, HAILsim3D) nicht als echter Hagelabwehrflug erscheinen. Wie lässt sich das am einfachsten bewerkstelligen in dem Sinne, dass die App und HAILsim3D das nicht mehr mitbekommen?
- HW- und SW-update:
- Domino (Basis-Framework)
- Standardisierung der HW (zum Duplizieren z.B. für 2. Flieger und ein Testsystem)
- Gehäuse
- Belastbare Kabel und Steckverbindungen
- Hochfelln-Funk-Datenanbindung
- RO-BERTA Testsystem einschließlich Hochfelln-Anbindung
- RO-BERTA für 2. Flieger
- Karte für den Flieger – eventuell die Roh-Radardaten gleich in geografische Breite und Länge
- Fehlerbehandlung (durchgängige error logs, Fehlerbenachrichtigung, evtl Redundanz?)
- Datenrate der Funkverbindung erhöhen (durch besseres Protokoll)
- Neue App für alle Betriebsysteme
- Trigger für den Beginn eines Einsatzes
- Dynamische Raumlageerfassung
- Flugrichtungserfassung
- Silberjodid Ausstoß
- Mechanische Montierung des Messsystems in der Flugzeugnase
- Entwicklung einer Datenverbindung zwischen HAIL und HAGER während des Fluges
- Auswertung von Hagelabwehrflügen auf ihre Wirksamkeit
- HAIL cam
- GPS Sensor +RTC erneuern
- alles im release Modus compilieren (aktuell ist einiges im Debug Modus)
- evtl Raspi 2 verwenden (wegen längerer verfübarkeit?)
- Stromversorgung überdenken (evtl zentral 5V bereitstellen)
- Verbindung PI Cam robust ausführen
- Neues Gehäuse
- Fehlersuche (warum Reboot)
- Auflösung der live Bilder hochschrauben evtl mit .mpg testen
- Trigger von Martin wann das Bild aufgenommen bzw. übertragen werden soll
- Bilder in HQ nach der Saison zur verfügung stellen?
- App
- HailSim
- Bilder umbenennen: JJJJMMDDHHMMSS.jpg
- flag einfügen ob GPS oder Systemzeit verwendet wurde
- zweite Cam im Cockpit?
- evtl Steuerung durch Piloten
- jetzt Bild schießen
- jetzt kein Bild schießen
- Bilder mit RoBerta Datenbank verlinken
Adrian: Allgemein wünsche ich mir eine genauere Zielvorgabe für kruzfristige Ziele und die Fernziele. Außerem sollten wir die Kommunikation mit dem Kunden (Hagelvorschungsverein: Alle Piloten) verbessern.